Kugellager

Aus MopedWIKI

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring 2. Käfig 3. Dichtscheibe 4. Wälzkörper 5. Außenring

Aufbau der Bezeichnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nadelkranz: Nadelkäfig ohne Gehäuse und Innenring

Lagerkennzeichnung.png

  • Die Bohrungskennzahlen 00, 01, 02 und 03 entsprechen in Reihenfolge den Bohrungsdurchmessern 10, 12, 15 und 17 mm.
  • Für die Bohrungsdurchmesser 20 bis 480 mm errechnet sich die Bohrungskennzahl wie folgt: Durchmesser der Bohrung geteilt durch 5 (bis Durchmesser 45 mm wird vor die Bohrungskennzahl eine 0 gesetzt).
  • Die Bohrungsdurchmesser 0,9 bis 9 mm werden unmittelbar an das Zeichen der Lagerreihe angefügt.
  • Die Bohrungsdurchmesser 22, 28, 32 und größer als 500 mm werden durch Schrägstrich getrennt an das Zeichen der Lagerreihe angefügt.
Lagerreihen Lagerserien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1xx = Pendelkugellager, zweireihig (108, 126 bis 129 und 135)
  • 6xx = Rillenkugellager, einreihig (603 bis 609 und 617 bis 630)
  • 7xx = Schrägkugellager, einreihig (706 und 709xx)
  • 1xxx = Pendelrollenlager, zweireihig, schmale Bauform (12xx bis 14xx)
  • 2xxx = Pendelkugellager, zweireihig, breite Bauform (22xx und 23xx)
  • 3xxx = Schrägkugellager, zweireihig (30xx, 32xx und 33xx, 38xx und 39xx)
  • 4xxx = Rillenkugellager, zweireihig (42xx und 43xx)
  • 5xxx = Zylinderrollenlager (siehe Nxxx und NNxxxx)
  • 6xxx = Rillenkugellager, einreihig (60xx bis 64xx)
  • 7xxx = Schrägkugellager, einreihig (70xx, 72xx bis 74xx)
  • 11xxx = Pendelkugellager mit breitem Innenring (112xx und 113xx)
  • 16xxx = Rillenkugellager, einreihig, schmal (160xx und 161xx)
  • 2xxxx = Pendelrollenlager, zweireihig (222xx, 223xx, 223xx, 230xx bis 233xx, 238xx bis 241xx)
  • 20xxx = Tonnenlager = einreihiges Pendelrollenlager (202xx bis 204xx)
  • 29xxx = Axial-Pendelrollenlager (292xx – 294xx)
  • 3xxxx = Kegelrollenlager (302xx, 303xx, 313xx, 320xx, 322xx, 323xx, 329xx bis 332xx)
  • 51xxx = Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend (511xx bis 514xx)
  • 52xxx = Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend (522xx bis 524xx, 542xx bis 544xx)
  • 53xxx = Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend mit kugeliger Gehäusescheibe (532xx bis 534xx)
  • 54xxx = Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend mit kugeliger Gehäusescheibe (542xx bis 544xx)
  • 6xxxx = Rillenkugellager, einreihig (617xx bis 619xx, 622xx und 623xx, 630xx, 632xx bis 633xx 638xx)
  • 7xxxx = Schrägkugellager, einreihig (718xx und 719xx)
  • 81xxx = Axial-Zylinderrollenlager einreihig (811xx bis 812xx)
  • 89xxx = Axial-Zylinderrollenlager einreihig (893xx bis 894xx)
  • 234xxx = Axial-Schrägkugellager, zweiseitig wirkend (2344xx und 2347xx)
  • 76xxxxx = Axial-Schrägkugellager, einseitig wirkend (7602xxx und 7603xxx)
  • Nxxx = Zylinderrollenlager einreihig (NU, NJ, NUP – s. unten, RNU, NUB, NUC, NJP, NH, NUJ, RN, N, NF, NP, NCF; NJF)
  • NNxx = Zylinderrollenlager zweireihig (NN, NNU, NNC, NNCF, NNCL, NNF)
  • Qxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Außenring (Q2xx, Q3xx, Q10xx und Q12xx)
  • QJxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Innenring (QJ2xx, QJ3xx, QJ10xx und QJ12xx)
Kombinationstabelle Innen- und Außendurchmesser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
d
10 12 15 17 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
D
26 000
28 001
30 200
32 201 002
35 300 202 003
37 301
40 203
42 302 004
47 303 204 005
52 304 205
55 006
62 403 305 206 007
68 008
72 404 306 207
75 009
80 405 307 208 010
85 209
90 406 308 210 011
95 012
100 407 309 211 013
110 408 310 212 014
115 015
120 409 311 213
125 214 016
130 410 312 215
140 411 216
150 412 313 314
160 315
170 413 316
Schrägkugellager (DIN 628)

Hiermit lässt sich jedes noch so verrostete Lager auf einfache Weise identifizieren.

Abdichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zylinderrollenlager vom Typ NU (DIN 5412). Der Innenring lässt sich beidseitig herausziehen.

Viele Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Die Abdichtung erfolgt nach dem Prinzip des Wellendichtrings. Folgende herstellerspezifische Dichtungsbezeichnungen sind möglich:

Kegelrollenlager
  • Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
  • ZZ/2Z = wie oben, beidseitig
  • RS = einseitige, schleifende Gummidichtung
  • LB = wie oben
  • 2RS = wie oben, beidseitig
  • LLU = wie oben, berührungslose Gummidichtung, beidseitig
  • EE = wie oben, beidseitig berührend, schleifend
  • RZ = einseitige, berührungslose Gummidichtung
  • LB = wie oben
  • 2RZ = wie oben, beidseitig
  • LLB = wie oben
Die Lagerluft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
C-Bezeichnung Beschreibung
CN Normale Radialluft, wird normalerweise nur verwendet im Zusammenhang mit einem weiteren Buchstaben, der eine eingeengte bzw. verschobene Lagerluft kennzeichnet.
H Auf die obere Hälfte der Luftklasse eingeengte Lagerluft
L = Auf die untere Hälfte der Luftklasse eingeengte Lagerluft
P = Auf die obere Hälfte der angegebenen Luftklasse und die untere Hälfte der nachfolgenden Luftklasse verschobene Lagerluft
C1 Radialluft kleiner als C2
C2 Radiale Lagerluft kleiner als Normal
C3 Radiale Lagerluft größer als Normal
C4 Radiale Lagerluft größer als C3
C5 Radiale Lagerluft größer als C4

Die Kennbuchstaben H, L und M werden auch mit den Lagerluftklassen C2, C3, C4 und C5 verwendet, z.B. C2H.

Zusammenfasung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagerluft.JPG Lagerluftbild.png Radial-Axialspiel.png