Bearbeiten von „Kugellager“

Aus MopedWIKI

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
==== Übersicht====
 
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Kugellager-1.JPG|Rillenkugellager
 
Kugellager-1.JPG|Rillenkugellager
Zeile 7: Zeile 5:
 
Kugellager-4.JPG|Einreihiges Schrägkugellager
 
Kugellager-4.JPG|Einreihiges Schrägkugellager
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
==== Gängige Bezeichnung der Lagerluft ====
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! C-Bezeichnung!! Beschreibung
 +
|-
 +
| CN|| Normale Radialluft, wird normalerweise nur verwendet im Zusammenhang mit einem weiteren Buchstaben, der eine eingeengte bzw. verschobene Lagerluft kennzeichnet.
 +
|-
 +
| H|| Auf die obere Hälfte der Luftklasse eingeengte Lagerluft
 +
|-
 +
| L || = Auf die untere Hälfte der Luftklasse eingeengte Lagerluft
 +
|-
 +
| P ||  = Auf die obere Hälfte der angegebenen Luftklasse und die untere Hälfte der nachfolgenden Luftklasse verschobene Lagerluft
 +
|-
 +
| C1 || Radialluft kleiner als C2
 +
|-
 +
| C2 ||Radiale Lagerluft kleiner als Normal
 +
|-
 +
| C3 || Radiale Lagerluft größer als Normal
 +
|-
 +
| C4 || Radiale Lagerluft größer als C3
 +
|-
 +
| C5 || Radiale Lagerluft größer als C4
 +
|}
 +
 +
Die Kennbuchstaben H, L und M werden auch mit den Lagerluftklassen C2, C3, C4 und C5 verwendet, z.B. C2H.
 +
  
 
[[File:Radial-deep-groove-ball-bearing din625-t1 2rs 120 labelled.png|thumb|Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625)
 
[[File:Radial-deep-groove-ball-bearing din625-t1 2rs 120 labelled.png|thumb|Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625)
Zeile 14: Zeile 39:
 
4. Wälzkörper
 
4. Wälzkörper
 
5. Außenring]]
 
5. Außenring]]
 
+
==== Gängige Wälzlagerserien ====
====Aufbau der Bezeichnung====
 
 
[[File:Needle bearing.jpg|thumb|Nadelkranz: Nadelkäfig ohne Gehäuse und Innenring]]
 
[[File:Needle bearing.jpg|thumb|Nadelkranz: Nadelkäfig ohne Gehäuse und Innenring]]
[[Datei:Lagerkennzeichnung.png]]
+
Sondertypen und seltene Wälzlagerungen sind nicht angeführt. Es wird unterschieden zwischen
*Die Bohrungskennzahlen 00, 01, 02 und 03 entsprechen in Reihenfolge den Bohrungsdurchmessern 10, 12, 15 und 17 mm.
 
*Für die Bohrungsdurchmesser 20 bis 480 mm errechnet sich die Bohrungskennzahl wie folgt: Durchmesser der Bohrung geteilt durch 5 (bis Durchmesser 45 mm wird vor die Bohrungskennzahl eine 0 gesetzt).
 
*Die Bohrungsdurchmesser 0,9 bis 9 mm werden unmittelbar an das Zeichen der Lagerreihe angefügt.
 
*Die Bohrungsdurchmesser 22, 28, 32 und größer als 500 mm werden durch Schrägstrich getrennt an das Zeichen der Lagerreihe angefügt.
 
=====Lagerreihen Lagerserien=====
 
 
* 1xx = Pendelkugellager, zweireihig (108, 126 bis 129 und 135)
 
* 1xx = Pendelkugellager, zweireihig (108, 126 bis 129 und 135)
 
* 6xx = Rillenkugellager, einreihig (603 bis 609 und 617 bis 630)
 
* 6xx = Rillenkugellager, einreihig (603 bis 609 und 617 bis 630)
Zeile 53: Zeile 72:
 
* Qxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Außenring (Q2xx, Q3xx, Q10xx und Q12xx)
 
* Qxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Außenring (Q2xx, Q3xx, Q10xx und Q12xx)
 
* QJxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Innenring (QJ2xx, QJ3xx, QJ10xx und QJ12xx)
 
* QJxxx(x) = 4-Punkt-Lager = Schrägkugellager mit geteiltem Innenring (QJ2xx, QJ3xx, QJ10xx und QJ12xx)
 
=====Kombinationstabelle Innen- und Außendurchmesser=====
 
{| class="wikitable"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="2" rowspan="2" |
 
! colspan="17"| d
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
! 10 !! 12 !! 15 !! 17 !! 20 !! 25 !! 30 !! 35 !! 40 !! 45 !! 50 !! 55 !! 60 !! 65 !! 70 !! 75 !! 80
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
! rowspan="30"| D
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 26
 
| 000 || || || || || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 28
 
| || 001 || || || || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 30
 
| 200 || || || || || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 32
 
| || 201 || 002 || || || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 35
 
| 300 || || 202 || 003 || || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 37
 
| || 301 || || || || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 40
 
| || || || 203 || || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 42
 
| || || 302 || || 004 || || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 47
 
| || || || 303 || 204 || 005 || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 52
 
| || || || || 304 || 205 || || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 55
 
| || || || || || || 006 || || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 62
 
| || || || 403 || || 305 || 206 || 007 || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 68
 
| || || || || || || || || 008 || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 72
 
| || || || || 404 || || 306 || 207 || || || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 75
 
| || || || || || || || || || 009 || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 80
 
| || || || || || 405 || || 307 || 208 || || 010 || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 85
 
| || || || || || || || || || 209 || || || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 90
 
| || || || || || || 406 || || 308 || || 210 || 011 || || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 95
 
| || || || || || || || || || || || || 012 || || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 100
 
| || || || || || || || 407 || || 309 || || 211 || || 013 || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 110
 
| || || || || || || || || 408 || || 310 || || 212 || || 014 || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 115
 
| || || || || || || || || || || || || || || || 015 ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 120
 
| || || || || || || || || || 409 || || 311 || || 213 || || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 125
 
| || || || || || || || || || || || || || || 214 || || 016
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 130
 
| || || || || || || || || || || 410 || || 312 || || || 215 ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 140
 
| || || || || || || || || || || || 411 || || || || || 216
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 150
 
| || || || || || || || || || || || || 412 || 313 || 314 || ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 160
 
| || || || || || || || || || || || || || || || 315 ||
 
|-
 
! class="hintergrundfarbe5"| 170
 
| || || || || || || || || || || || || || 413 || || || 316
 
|}
 
 
[[File:Angular-contact-ball-bearing single-row din628 type-b 120.png|thumb|Schrägkugellager
 
[[File:Angular-contact-ball-bearing single-row din628 type-b 120.png|thumb|Schrägkugellager
 
(DIN 628)]]
 
(DIN 628)]]
 
Hiermit lässt sich jedes noch so verrostete Lager auf einfache Weise identifizieren.
 
Hiermit lässt sich jedes noch so verrostete Lager auf einfache Weise identifizieren.
 
+
==== Abdichtung ====[[File:Cylindrical-roller-bearing din5412-t1 type-nu ex.png|thumb|Zylinderrollenlager vom Typ NU (DIN 5412). Der Innenring lässt sich beidseitig herausziehen.]]
=====Abdichtung=====
+
Viele Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Die Abdichtung erfolgt nach dem Prinzip des [[Wellendichtring]]s. Folgende herstellerspezifische Dichtungsbezeichnungen sind möglich:
[[File:Cylindrical-roller-bearing din5412-t1 type-nu ex.png|thumb|Zylinderrollenlager vom Typ NU (DIN 5412). Der Innenring lässt sich beidseitig herausziehen.]]
 
Viele Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Die Abdichtung erfolgt nach dem Prinzip des Wellendichtrings. Folgende herstellerspezifische Dichtungsbezeichnungen sind möglich:
 
 
[[File:Tapered-roller-bearing din720 120.png|thumb|Kegelrollenlager]]
 
[[File:Tapered-roller-bearing din720 120.png|thumb|Kegelrollenlager]]
 
* Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
 
* Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
Zeile 170: Zeile 89:
 
* 2RZ = wie oben, beidseitig
 
* 2RZ = wie oben, beidseitig
 
* LLB = wie oben
 
* LLB = wie oben
 
===== Die Lagerluft =====
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! C-Bezeichnung!! Beschreibung
 
|-
 
| CN|| Normale Radialluft, wird normalerweise nur verwendet im Zusammenhang mit einem weiteren Buchstaben, der eine eingeengte bzw. verschobene Lagerluft kennzeichnet.
 
|-
 
| H|| Auf die obere Hälfte der Luftklasse eingeengte Lagerluft
 
|-
 
| L || = Auf die untere Hälfte der Luftklasse eingeengte Lagerluft
 
|-
 
| P ||  = Auf die obere Hälfte der angegebenen Luftklasse und die untere Hälfte der nachfolgenden Luftklasse verschobene Lagerluft
 
|-
 
| C1 || Radialluft kleiner als C2
 
|-
 
| C2 ||Radiale Lagerluft kleiner als Normal
 
|-
 
| C3 || Radiale Lagerluft größer als Normal
 
|-
 
| C4 || Radiale Lagerluft größer als C3
 
|-
 
| C5 || Radiale Lagerluft größer als C4
 
|}
 
 
Die Kennbuchstaben H, L und M werden auch mit den Lagerluftklassen C2, C3, C4 und C5 verwendet, z.B. C2H.
 
====Zusammenfasung====
 
[[Datei:Lagerluft.JPG]]
 
[[Datei:Lagerluftbild.png]]
 
[[Datei:Radial-Axialspiel.png]]
 

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu MopedWIKI von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Projekt:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)