Fahrwerk/Lenkung

Aus MopedWIKI
Version vom 14. November 2019, 20:14 Uhr von Sbarthel (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Fahrwerk/Lenkung“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt)))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stoßdämpfer

Stoßdämpfer sind in 2 Grundtypen zu unterteilen. Reibungsgedämpfte Stoßdämpfer und Hydraulische Stoßdämpfer. Unsere Moped Stoßdämpfer sind zu 99% mit einer Feder kombiniert und unter dem Begriff Federbein bekannt. Billige Nachbauten sind oft keine echten Dämpfer sondern nur mit Steinharten Federn versehen.

Datei:Dämpfer.gif
Hydraulischer Dämpfer

Reibungsgedämpfte Stoßdämpfer

Hier wird die Kolbenstange von einem Lager aus Hartpapier oder Pertinax fest umfasst. Das Schwingen der Feder wird durch die Reibung der Komponenten abgedämpft.
Dieses System ist lange Zeit verbaut worden. Bei eingehaltenen Wartungsintervallen hält das auch eine Zeit lang. Heute sind diese Dämpfer leider meistens verschlissen.
Leicht erkennbar am Knirschen oder Kippeln beim Einfedern und natürlich am Fahrverhalten. Soweit die Kolbenstange noch maßhaltig ist, kann die Pertinaxbuchse bei manchen  
Modellen getauscht werden. Die neue Buchse muss mittels verstellbarer Reibahle auf Maß aufgerieben werden.  

Hydraulische Stoßdämpfer

Arbeiten mit Hydrauliköl das beim Eintauchen der Kolbenstange im unteren Teil des Dämpfers zusammengepresst wird. Durch eine entsprechend dem Härtegrad dimensionierte Öffnung      in jedem Kolben kann das Öl langsam nach oben entweichen. Öl lässt sich nicht Komprimieren, sodass der Dämpfer nur in einer geringen Geschwindigkeit (Bedingt durch die  Ölbohrung) eintauchen kann. Ähnliches Prinzip gilt beim Ausfedern. Das Nach oben verdrängte Öl kommt nur so schnell wieder nach unten wie es die Bohrung zulässt. So erziehlt man  eine Dämpfung der Feder. Erkennbar ist das Prinzip zum einen am Gewicht und zum anderen am zischelnden Geräusch beim ein und Ausfedern.
Defekte erkennt man an austretendem Öl oder nicht vorhandener Dämpfwirkung. Eine Zugesetzte Ölbohrung lässt den Dämpfer Hart werden.
Hydraulische Dämpfer sind weitestgehend Wartungsfrei. Eine Überholung ist bei den Meisten Modellen Möglich, soweit die Kolbenstange und der Kolben nicht verschlissen sind  (Maßhaltigkeit und Kippelspiel prüfen! Meistens werden die Dichtungen spröde und/oder Öl tritt aus.


Stoßdämpferaufnahmen -augen

Die meisten Mopedfederbeine sind mit 2 Augen an der ober und Unterseite ausgeführt. Die Augen sind gummigelagert um Vibrationen zu absorbieren und eine gewisse Beweglichkeit der Federbeine in alle Richtungen zu gewährleisten. Häufig sind diese Lager defekt weil der Gummi zerbröselt. Deswegen muss kein neues Federbein gekauft werden. Entweder man besorgt sich passenden Ersatz oder behilft sich selbst mit einem Stück Schlauch aus dem KFZ oder Gartenbereich. Schlauch wird entweder mit (ØInnen X ØAußen) oder (ØInnen X Wandstärke) angegeben und bemessen. Bei der Letzten Bemaßung ist darauf zu achten, dass die Wandstärke immer X2 oder /2 angesehen werden muss, denn der Schlauch ist ja rund und hat demnach im Schnitt betrachtet 2 Wände! Man misst nun den Durchmesser der Metallbuchse und den (größten)Innendurchmesser des Dämpferauges. Zum Beispiel 10mm(Buchse außen) X 20mm(Auge Innen). Wir brauchen also einen Schlauch mit den Maßen 10X20 (ØI X ØA) oder 10x5 (ØI X Wandst.). Anbieten würde sich Kraftstoffleitung aus Gummi oder Silikon, Kühlwasserschlauch etc. Einpressen kann man das Ganze dann wieder unter Zuhilfenahme von Schmiermittel (Öl, oder bei ölempfindlichen Material Spülmittel) und passenden Nüssen mit dem Schraubstock oder einer Stabilen Schraubzwinge. Unbedingt sind alle alten Gummireste oder Schmutz aus dem Auge und von der Buchse zu entfernen!! Wer eine Drehbank hat und keinen Passenden Gummi gefunden hat kann aus Polyamid einen passenden Gummiersatz drehen. Das Fahrverhalten wird entsprechend Härter und Vibrationen können schlechter gedämpft werden.

Gabeln

Unter der Gabel versteht man die Aufhängung des lenkbaren Vorderrads. Diese kann abhängig von Baujahr und Motorleistung verschieden ausgeführt sein. Grundsätzlich kann man zwischen Trapezgabeln, Schwingengabel und Teleskopgabel unterscheiden. Trapezgabeln findet man häufig bei Vorkriegsmaschinen mit 98ccm und mehr, deshalb gehe ich hier nicht genauer darauf ein.

Teleskopgabeln

Eine Telegabel besteht aus zwei Gabelbrücken und zwei Gabelbeinen. Die beiden Gabelbeine bestehen jeweils aus Standrohr und Tauchrohr (auch Gleitrohr), die durch zwei Verschlussstopfen abgedichtet werden. Im Inneren des Gleitrohrs befinden sich Tragfedern, Dämpferrohr und Dämpferkolben, welche die Federung/Dämpfung des Vorderrades übernehmen. An der Telegabel werden am oberen Ende der Gabelbrücke der Lenker, am unteren Ende das Vorderrad und Schutzblech (Kotflügel) angebracht.

Datei:Teleskopgabel.png

Schwingengabel Lang/Kurz

Die Langschwingengabel

Die Langschwingengabelführt das Vorderrad in einer hinten um das Rad geführten Schwinge, die durch zwei Federbeine unter der unteren Gabelbrücke abgestützt ist.

Datei:Langschwinge.png
Die Kurzschwingengabel

Im Gegensatz zur Langarmschwinge befindet sich der Schwingendrehpunkt innerhalb des Raddurchmessers. Kurzschwingen haben den Nachteil der konstruktionsbedingt relativ kurzen Federwege, die im Bereich unter 100 mm liegen und damit größere Fahrbahnunebenheiten nicht ausgleichen können. Man unterscheidet die Bauarten hinsichtlich des Schwingendrehpunkts in Fahrtrichtung gesehen vor oder hinter der Radachse in:

Gezogene Kurzschwingen (mit/ohne Hilfsgabel)Datei:Gezogen.png
Geschobene Kurzschwingen (mit/ohne Hilfsgabel)Geschobene Kurzschwingen (mit/ohne Hilfsgabel)


Lenkkopflager (Steuersatz)

Datei:Lenkkopflager.jpg
Teile des Lenkkopflagers

Das Lenkkopflager sitzt vorne im Rahmen, dort wo der Lenker hindurch geschoben wird. Grundsätzlich ist es für die Sichere Führung der Gabel und der leichten Drehbarkit des Lenkers verantwortlich. Man muss sorgfältig auf den Zustand und eine richtige Einstellung des Lagers achten! Fühlt sich der Lenker locker an, Flattert der Lenker bei der Fahrt oder bemerkt man beim Bremsen eine Rucken am Lenker ist das Lenkkopflager zu Locker. Abhilfe schafft das Nachstellen des Lagers. Rupft das Lager nach der Einstellung, ist es unbedingt zu ersetzen! Stellt man das Lager zu streng ein, läuft man Gefahr dass es völlig zerstört wird, oder gar klemmt.

Br threadedheadset-de.png
Gewindesteuersatz (mit Konuslager)
Gewindesteuersatz (mit Konuslager)



Zum Menü